Leuchttürme haben seit jeher eine magische Anziehungskraft auf uns. Sie stehen für Sicherheit, Orientierung und auch für eine gewisse Romantik. Der Leuchtturm auf der Insel Poel, genauer gesagt in Timmendorf, ist keine Ausnahme. Mit seiner markanten Silhouette ist er ein Wahrzeichen der Region und zieht sowohl Seefahrer als auch Touristen in seinen Bann. Doch was macht diesen Leuchtturm so besonders? Warum solltest du dich auf den Weg nach Mecklenburg-Vorpommern machen, um ihn zu besichtigen?
Der Leuchtturm auf der Insel Poel wurde 1871 in Betrieb genommen und diente über viele Jahrzehnte als wichtige Navigationshilfe für Schiffe, die den Hafen von Wismar ansteuerten. Noch heute ist er ein aktives Seezeichen, das mit seinem blendend weißen Licht die Schiffe sicher durch die Gewässer der Ostsee leitet. Der Leuchtturm selbst ist ein 21 Meter hoher, weißer Rundturm, der auf einem rechteckigen Backsteinsockel ruht.
GUT ZU WISSEN: Interessanterweise wurde der Turm ursprünglich mit einer Petroleumlampe betrieben, die erst später durch eine moderne elektrische Beleuchtung ersetzt wurde.
Er wurde während einer Zeit errichtet, in der die Seefahrt eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung der Region spielte. Aufgrund der Handelssteigerung war es notwendig, sichere Navigationswege zu schaffen. So entstanden über die Zeit eine Reihe von Leuchttürmen entlang der deutschen Küste, die alle nach ähnlichen Prinzipien errichtet wurden: Stabilität, Sichtbarkeit und Wartungsfreundlich.
In diesem Zusammenhang darf der damalige Ingenieur Johann Friedrich Wendt nicht unerwähnt bleiben, der maßgeblich an der Planung des Leuchtturms beteiligt war. Seine Entwürfe berücksichtigten sowohl die harschen Wetterbedingungen als auch die Notwendigkeit, den Turm dauerhaft in Betrieb zu halten.
Der Leuchtturm auf der Insel Poel besticht durch seine schlichte, aber äußerst effektive Architektur. Die Verwendung von Ziegelstein als Hauptbaumaterial verleiht dem Bauwerk nicht nur Stabilität, sondern auch eine warme, einladende Ausstrahlung. Der weiße Anstrich des Turms, der in Kontrast zu den roten Ziegeln steht, sorgt dafür, dass das Gebäude auch bei Nebel oder schlechtem Wetter gut sichtbar bleibt.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die spezielle Kuppel, die das Leuchtfeuer beherbergt. Diese Kuppel besteht aus einer robusten Metallkonstruktion, die den empfindlichen Linsensystemen Schutz bietet und gleichzeitig eine maximale Lichtdurchlässigkeit gewährleistet. Die Technik im Inneren des Leuchtturms wurde im Laufe der Jahre mehrfach modernisiert, um den Anforderungen der modernen Schifffahrt gerecht zu werden. Heute wird eine leistungsstarke LED-Lampe verwendet, die eine Reichweite von über 20 Seemeilen hat.
GUT ZU WISSEN: Ein kleineres, aber dennoch interessantes Detail ist die spiralförmige Treppe im Inneren des Turms, die sich um den zentralen Schacht windet. Diese Treppe ist nicht nur funktional, sondern bietet auch einen eindrucksvollen Ausblick auf die umgebende Landschaft, während du die Stufen hinaufsteigst.
Die Insel Poel ist ein beliebtes Ziel, wenn du sowohl die Natur als auch die Geschichte der Region erleben möchtest. Für Wanderfreunde gibt es zahlreiche gut ausgebaute Wege, die durch die Landschaft führen und wundervolle Ausblicke auf die Ostsee bieten. Besonders empfehlenswert ist der sogenannte Lotsenstieg, ein Pfad, der direkt am Leuchtturm vorbeiführt. Auch für Radfahrer ist die Insel ideal, denn es gibt viele gut ausgeschilderte Radrouten, die sowohl entlang der Küste als auch durch das grüne Hinterland führen.
Wer es etwas gemütlicher mag beziehungsweise einen längeren Aufenthalt plat, sollte sich den Campingplatz in Timmendorf ansehen. Dort kannst du direkt am Meer übernachten und den Leuchtturm bei Sonnenauf- oder -untergang bewundern. Der Campingplatz ist gut ausgestattet und bietet alles, was du für einen angenehmen Urlaub brauchst: saubere Sanitäranlagen und kleine Geschäfte.
Besuche das „Fischerhus“ in Timmendorf, das nur wenige Gehminuten vom Leuchtturm entfernt liegt. Hier bekommst du fangfrischen Fisch direkt aus der Ostsee, der mit viel Liebe zubereitet wird. Die gemütliche Atmosphäre und der freundliche Service machen das „Fischerhus“ zu einem idealen Ort, um nach einem langen Tag am Meer zu entspannen.
Wenn du auf der Insel übernachten möchtest, und keine Lust auf einen Campingurlaub hast, biietet sich das „Hotel zur Insel“ in Kirchdorf an. Dieses familiengeführte Hotel ist bekannt für seine herzliche Gastfreundschaft und seine komfortablen Zimmer, die teilweise einen Blick auf die Ostsee bieten.
Eine der bekanntesten Erzählungen ist die des „Geisterschiffs von Wismar“, das angeblich bei Nebel in der Nähe des Leuchtturms gesichtet wurde. Diese Legende besagt, dass es sich bei dem Schiff um ein altes Handelsschiff handelt, das vor Jahrhunderten bei einem Sturm sank und seither als Phantomschiff umherirrt.
Eine andere Geschichte erzählt von einem Leuchtturmwärter, der während eines schweren Sturms auf der Insel festsaß und trotz der widrigen Umstände das Leuchtfeuer am Laufen hielt. Dieser Mann wurde später als Held gefeiert, da er durch seinen Einsatz viele Menschenleben rettete. Bis heute gibt es Gedenktafeln am Leuchtturm, die an seine Tapferkeit erinnern.
Die Insel Poel ist ein wahres Paradies für Fotografen. Besonders der Leuchtturm bietet sich als Motiv an, sei es bei strahlendem Sonnenschein, bei Sturm oder in der Abenddämmerung. Wenn du auf der Suche nach den besten Fotospots bist, dann habe ich hier einige Tipps für dich:
Adresse: Leuchtturm Insel Poel, Timmendorf, 23999 Insel Poel, Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: +49 (0)38425 203
Öffnungszeiten: Der Leuchtturm ist ganzjährig von außen zu besichtigen. Besichtigungen des Innenbereichs sind nur an speziellen Tagen, wie den „Tagen des offenen Leuchtturms“, möglich.
Eintrittspreisen: Die Besichtigung des Leuchtturms von außen ist kostenfrei. Führungen an den „Tagen des offenen Leuchtturms“ sind kostenlos, Spenden sind jedoch willkommen.
Die Insel Poel ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, doch besonders im Frühling und Sommer zeigt sie sich von ihrer besten Seite. Das Wetter ist dann meist mild und sonnig, perfekt für lange Spaziergänge und ausgedehnte Radtouren. Auch der Herbst hat seinen Reiz, wenn die Natur in bunten Farben erstrahlt und die Strände leerer sind. Im Winter hingegen solltest du dich auf raue Winde und kältere Temperaturen einstellen – ideal für einen Besuch, wenn du die Insel in ihrer stillsten und vielleicht romantischsten Form erleben möchtest.
Ein Stück lebendige Geschichte, ein architektonisches Kleinod und ein Ort, der sowohl Ruhe als auch Abenteuer verspricht: Das ist der Leuchtturm Insel Poel. Egal ob du die maritime Kultur der Region entdecken, die atemberaubenden Ausblicke genießen oder einfach nur ein paar erholsame Stunden in der Natur verbringen möchtest – der Leuchtturm Insel Poel bietet für jeden etwas. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit, und wer weiß, vielleicht begegnest du ja auch einer der geheimnisvollen Legenden, die sich um diesen besonderen Ort ranken.
Erlebe das maritime Flair auf der Insel Poel beim Leuchtturm ⇒
Strahlende Aussichten ✓ Begehbare Wahrzeichen ✓
Unvergleichliches Inselgefühl ✓ Jetzt besuchen!